Management by Results ist ein zentrales Führungsmodell, das Unternehmen klare Orientierung und messbare Ergebnisse bietet. Dieser Artikel erklärt die Definition, zeigt Praxisbeispiele und stellt die Vor- und Nachteile dar. Für Führungskräfte lohnt sich die Lektüre, weil das Konzept in der modernen Organisation Orientierung schafft und eine Brücke zwischen Unternehmenszielen und Mitarbeiterleistung schlägt.
Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Management by Results?
Management by Results bedeutet, dass Führungskräfte die Leistung anhand klarer Ergebnisse messen. Der Fokus liegt nicht auf dem Weg, sondern auf dem erreichten Resultat.
Im Kern steht die Definition: Führung durch Ergebnisüberwachung, bei der Zielerreichung über Erfolg entscheidet. Das Management by Results ist damit eine ergebnisorientierte Führung, die Vorgaben klar strukturiert und überprüfbar macht. Autoren der Definition haben diesen Begriff geprägt, um Organisationen auf messbare Leistungsergebnisse zu verpflichten.
Das Modell lässt sich im Gabler Wirtschaftslexikon nachlesen, wo der Begriff präzise erläutert wird. In der Praxis bedeutet es: Mitarbeiter arbeiten eigenständig, solange das Ergebnis stimmt. Dieses Führungsprinzip stärkt Verantwortung, verlangt aber eine enge Kontrolle. Typische Aufgaben der Führung bestehen darin, Ziele festzulegen, Informationen bereitzustellen und Leistungsergebnisse permanent zu überwachen.
Wie lautet die Definition von Management by Results im Gabler Wirtschaftslexikon?
Die Definition im Gabler Wirtschaftslexikon beschreibt Management by Results als Methode des Management by, bei der Ergebnisse anstelle von Prozessen im Mittelpunkt stehen.
Diese Definition unterstreicht: Unternehmen wollen sicherstellen, dass gesetzte Ziele messbar erreicht werden. Führungskräfte identifizieren, verfolgen und überwachen die Ergebnisse, nicht den Arbeitsstil. Damit unterscheidet sich dieser Begriff klar vom Management by Objectives, wo Mitsprachemöglichkeiten stärker betont werden.
Im Vergleich zeigt sich: Management by Results ist autoritär angelegt, da die Führung ständig Kontrolle ausübt. Für Mitarbeiter bedeutet das weniger Freiraum, aber eindeutige Vorgaben. Die Auswirkung ist ambivalent: Einerseits wird der Erfolg gesteigert, andererseits kann Motivation der Mitarbeiter sinken, wenn unrealistische Ziele festgelegt werden.
Welche Rolle spielt das Ergebnis im Management by Results?
Das Ergebnis ist der zentrale Maßstab. Nicht die Arbeit, sondern die Zielerreichung entscheidet.
Leistung wird messbar gemacht und überwacht. So kann die Organisation sicherstellen, dass die Unternehmensziele erreicht werden. Führungskräfte verfolgen permanent, ob die Ergebnisse den Vorgaben entsprechen. Dieses Modell erfordert klare Information und Kontrolle, um Erfolg nachweisbar zu machen.
Die Auswirkung zeigt sich deutlich: Wird ein unrealistisches Ergebnis verlangt, sinkt Motivation. Ein Beispiel: Wenn Umsatz-Ziele zu hoch angesetzt werden, erleben Mitarbeiter Frustration statt Erfolg. Führung sollte daher Ergebnis und Entwicklung in Balance bringen.
Worin unterscheidet sich Management by Results von Management by Objectives?
Management by Results und Management by Objectives verfolgen beide ergebnisorientierte Führung, unterscheiden sich aber in der Umsetzung.
Management by Objectives betont die Mitsprachemöglichkeiten der Mitarbeiter bei der Festlegung von Zielen. Management by Results hingegen setzt autoritär auf klare Vorgaben und überwacht das Ergebnis.
Im Vergleich ist Management by Objectives stärker motivierend, da Mitarbeiter eingebunden sind. Management by Results bietet dagegen klare Kontrolle und sichert Unternehmensziele, indem es Führung durch Ergebnisüberwachung praktiziert. Diese Unterschiede sind wesentlich, um die Auswirkung beider Modelle zu verstehen.
Wie funktioniert die Methode des Management by Results in der Praxis?
Die Methode des Management by Results basiert auf einem klaren Ablauf: Ziele festlegen, Aufgaben zuweisen, Ergebnisse überwachen.
In der Umsetzung bedeutet das: Führung definiert Vorgaben, Mitarbeiter erledigen die Arbeit selbstständig, Kontrolle stellt sicher, dass die Ergebnisse stimmen. Dieses Modell ist einfach strukturiert und erlaubt es, Leistungsergebnisse messbar zu machen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Unternehmen legt fest, dass der Umsatz eines Teams im Quartal um 10 % steigen muss. Mitarbeiter entscheiden selbst über Arbeit und Vorgehen, solange das Ergebnis erreicht wird. Das führt zu ständiger Kontrolle und permanenter Überwachung der Resultate.
Experten-Tipp
Wie werden Mitarbeiter im Management by Results geführt?
Mitarbeiter spielen eine doppelte Rolle: Einerseits haben sie Eigenverantwortung, andererseits stehen sie unter ständiger Kontrolle.
Führungskräfte überwachen, ob Ziele erreicht werden. Damit haben Mitarbeiter wenig Mitsprachemöglichkeiten, aber klare Vorgaben. Motivation entsteht durch Erfolg, doch unrealistisch hohe Ziele führen schnell zu negativen Effekten.
Die Motivation der Mitarbeiter hängt davon ab, ob Ziele erreichbar sind. Führung sollte nicht nur autoritär sein, sondern auch Information und Unterstützung geben. So wird Leistung gesteigert und die Organisation profitiert.
Welche Vorteile und Nachteile hat Management by Results?
Management by Results bietet Vorteile: Klare Kontrolle, eindeutige Vorgaben und messbare Ergebnisse.
Doch es gibt auch Nachteile: Die Motivation der Mitarbeiter kann sinken, wenn Ziele unrealistisch sind. Ständige Überwachung wirkt autoritär und erzeugt Stress. Führung muss daher sorgfältig abwägen, wie Ziele festgelegt und verfolgt werden.
Die Auswirkung zeigt sich im Erfolg: Werden Ziele erreichbar gesetzt, steigt die Leistung. Werden sie unrealistisch formuliert, hat die Methode eine negativ wirkende Auswirkung. Führung sollte daher Entwicklung und Kontrolle ausbalancieren.
Wie lässt sich Management by Results in einer Mindmap darstellen?
Eine Mindmap veranschaulicht die wichtigsten Elemente des Management by Results übersichtlich.
Im Zentrum steht das Ergebnis. Von dort gehen Äste zu Zielen, Kontrolle, Mitarbeiter, Führung, Motivation, Vorteil und Nachteil. Die Mindmap zeigt auch die Verbindung zu Begriffen wie Definition, Gabler, Beispiel und Wirtschaftslexikon.
Durch die Mindmap wird deutlich: Management by Results ist ein Modell, das klar strukturiert und leicht zu verstehen ist. Führungskräfte können so die Auswirkung auf Organisation, Leistungsergebnisse und Unternehmensziele visualisieren.
Wie wird die Umsetzung von Management by Results im Unternehmen sichergestellt?
Die Umsetzung gelingt, wenn Führungskräfte klare Vorgaben machen, Information bereitstellen und Ziele messbar formulieren.
Kontrolle stellt sicher, dass Ergebnisse permanent überwacht werden. Erfolg entsteht, wenn Mitarbeiter die Aufgaben eigenständig erledigen und Ergebnisse erreicht werden. So lassen sich Unternehmensziele verfolgen und sicherstellen.
Wichtig ist dabei die Entwicklung realistischer Ziele. Nur wenn Vorgaben erreichbar sind, steigern Mitarbeiter ihre Motivation und Leistung. Das macht die Methode des Management by Results in der Organisation erfolgreich.
Fazit: Warum sollten Führungskräfte Management by Results kennen?
Management by Results ist ein Führungsprinzip, das Klarheit und messbare Ergebnisse schafft. Es unterscheidet sich deutlich vom Management by Objectives und betont Kontrolle sowie Zielerreichung. Für Unternehmen ist es wichtig, Vor- und Nachteile zu identifizieren und die Methode sinnvoll einzusetzen.
Wichtigste Punkte im Überblick
- Management by Results ist ergebnisorientierte Führung durch Ergebnisüberwachung.
- Definition laut Gabler Wirtschaftslexikon: Fokus auf Resultate, nicht Prozesse.
- Unterschied zu Management by Objectives: weniger Mitsprachemöglichkeiten, mehr Kontrolle.
- Vorteile: klare Vorgaben, messbare Ergebnisse, Sicherstellung von Unternehmenszielen.
- Nachteile: autoritär, unrealistisch gesetzte Ziele wirken negativ.
- Mindmap hilft, Begriff und Auswirkung übersichtlich darzustellen.
- Umsetzung erfordert ständige Kontrolle und realistische Ziel-Festlegung.
Exklusive Experten-Tipps zur Anwendung von Management by Results
- Realistische Zielsetzung: Legen Sie Vorgaben fest, die erreichbar sind, um Motivation der Mitarbeiter zu sichern.
- Balance finden: Vermeiden Sie rein autoritäre Kontrolle, ergänzen Sie Führung durch Unterstützung.
- Visualisierung nutzen: Erstellen Sie eine Mindmap, um Ziele, Aufgaben und Ergebnisse transparent zu machen.
- Feedback integrieren: Geben Sie Mitarbeitern trotz geringer Mitsprachemöglichkeiten regelmäßige Rückmeldung.
- Vergleich ziehen: Prüfen Sie regelmäßig Unterschiede zu anderen Modellen wie Management by Objectives, um die Auswirkung zu verstehen.
Maßgeschneiderte Bewerbungen für Führungskräfte und Manager
Unser Angebot für Leader und Visionäre
Wir sind ein Team aus Brancheninsidern und HR-Experten, das Unterlagen entwickelt, die Ihre Erfolge und Führungsqualitäten in Szene setzen und Ihnen den entscheidenden Vorteil verschaffen.
Sparen Sie wertvolle Zeit, setzen Sie auf unsere Expertise und erreichen Sie die Spitze. Wir bringen Sie in die Pole-Position für Ihre nächste Top-Position.