Eine starke Führungskraft entscheidet über den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Doch die Suche und das Recruiting von Führungskräften ist komplexer, anspruchsvoller und strategischer als bei anderen Positionen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie modernes Führungskräfte Recruiting funktioniert, welche Methoden und Strategien Unternehmen anwenden sollten und warum die ideale Führungskraft weit mehr mitbringen muss als fachliche Qualifikationen.
Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Führungskräfte Recruiting?
Führungskräfte Recruiting beschreibt den Prozess, eine geeignete Führungskraft für eine zentrale Position im Unternehmen zu identifizieren, anzusprechen und langfristig zu binden. Der Unterschied zum Recruiting klassischer Fachkräfte liegt in der Verantwortung und Wirkung dieser Positionen auf den Erfolg des Unternehmens.
Eine Führungskraft prägt die Unternehmenskultur, ist Vorbild für Mitarbeitende und muss sowohl fachlich als auch menschlich überzeugen. Während ein Recruiting-Prozess bei Fach- und Führungskräften ähnliche Schritte durchläuft, ist die Rekrutierung von Führungskräften deutlich sensibler und erfordert meist die Unterstützung durch Headhunter oder eine spezialisierte Personalberatung.
Wie läuft der Recruiting-Prozess für eine Führungskraft ab?
Der Recruiting-Prozess für eine Führungskraft beginnt mit der exakten Definition des Anforderungsprofils. Dieses legt fest, welche fachlichen Kompetenzen, Soft Skills und charakterlichen Eigenschaften die ideale Führungskraft mitbringen sollte.
Anschließend folgt die Suche nach Führungskräften über verschiedene Recruiting-Kanäle. Dazu zählen Active Sourcing, Businessnetzwerke wie LinkedIn, Karriereplattformen, Unternehmenswebseiten und Jobportale. Während der Bewerbungsprozess bei Fachkräften oft über Stellenanzeigen funktioniert, greifen Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Führungskräften vermehrt auf Headhunter zurück, die über ein umfangreiches Netzwerk verfügen.
Wichtig ist zudem, dass der Recruitingprozess diskret abläuft, da potenzielle Kandidaten häufig bereits in verantwortungsvollen Positionen tätig sind.
Warum ist die Besetzung einer Führungsposition so entscheidend?
Die Besetzung einer Führungsposition entscheidet darüber, ob ein Unternehmen langfristig erfolgreich bleibt. Eine Führungskraft beeinflusst die strategische Ausrichtung, entwickelt neue Mitarbeitende, treibt Innovation voran und sorgt dafür, dass das Team und zum Unternehmen passt.
Gerade im Kontext von Fachkräftemangel wird deutlich, dass nicht nur die Suche nach geeigneten Talenten, sondern insbesondere die Suche nach Führungskräften eine verantwortungsvolle Aufgabe kompetent gemeistert werden muss. Eine falsche Besetzung kann zu hohen Kosten, Fluktuation und Imageverlust führen.
Welche Rolle spielen Headhunter im Recruiting von Führungskräften?
Headhunter verfügen über ein umfangreiches Netzwerk und sind darauf spezialisiert, top-Führungskräfte diskret zu identifizieren und zu kontaktieren. Sie kennen das Unternehmen, analysieren die Anforderungen und suchen gezielt nach geeigneten Führungspersönlichkeiten.
Da Headhunter über ein umfangreiches Netzwerk an potenziellen Kandidaten verfügen, gelingt es ihnen, die besten Führungskräfte anzusprechen – oft bevor diese überhaupt aktiv auf Jobsuche sind. Gerade für Unternehmen, die besonders geeignete Führungskräfte suchen, ist diese Unterstützung unverzichtbar.
Experten-Tipp
Welche Kompetenzen muss eine Führungskraft mitbringen?
Eine Führungskraft benötigt weit mehr als nur fachliche Qualifikationen. Neben fachlichen Kompetenzen spielen Soft Skills, die Fähigkeit ein Team zu leiten und Innovation voranzutreiben, eine zentrale Rolle.
Das Anforderungsprofil legt fest, welche Fähigkeiten und Erfahrungen entscheidend sind. Dazu zählen Hard Skills wie Branchenkenntnisse, aber ebenso Soft Skills wie Kommunikationsstärke und Empathie. Nur wenn eine Führungspersönlichkeit zu finden ist, die sowohl fachlich als auch menschlich überzeugt, lässt sich eine langfristige Wirkung erzielen.
Welche Recruiting-Kanäle eignen sich für Führungskräfte Recruiting?
Während der traditionelle Weg des Recruitings über Jobportale oder Unternehmenswebseiten oft noch Anwendung findet, reicht er für die Suche nach qualifizierten Führungskräften nicht aus. Die Suche nach geeigneten Kandidaten erfolgt verstärkt über Businessnetzwerke wie LinkedIn, Active Sourcing oder über Karriereplattformen.
Eine moderne Personalberatung kombiniert diese Recruitingmaßnahmen mit Social Media Recruiting und Employer Branding. Damit wird das Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber positioniert und die Arbeitgebermarke gestärkt – ein entscheidender Vorteil, um eine Stelle zu gewinnen.
Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur im Recruiting von Führungskräften?
Die Unternehmenskultur ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, Führungskräfte zu identifizieren. Denn eine Führungskraft muss nicht nur fachlich, sondern auch kulturell passen. Eine attraktive Unternehmenskultur erleichtert es, geeignete Führungspersönlichkeiten zu gewinnen und langfristig zu binden.
Deshalb sollten Unternehmen schon im Recruitingprozess transparent machen, welche Werte sie vertreten, welche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen und wie die Vergütung im Vergleich zur branchenüblichen Praxis gestaltet ist.
Welche Herausforderungen bestehen beim Recruiting von Führungskräften?
Die Suche nach qualifizierten Führungskräften ist herausfordernd, da der Kandidatenmarkt begrenzt ist und die Zielgruppe meist nicht aktiv nach einer Bewerbung sucht. Recruiter müssen daher potenziell geeignete Personen diskret ansprechen und die überzeugendsten Argumente für einen Wechsel aufzeigen.
Besonders schwierig ist es, die geeignete Führungspersönlichkeit zu finden, die sowohl die fachlichen Kompetenzen mitbringt als auch zum Team und zum Unternehmen passt. Hier zeigt sich, dass der klassische „Post-and-Pray“-Ansatz im Führungskräfte Recruiting keine Wirkung mehr hat.
Wie können Unternehmen langfristig geeignete Führungskräfte gewinnen?
Langfristig erfolgreich sind Unternehmen, die auf einen systematischen Recruitingprozess setzen, ihre Recruiting-Kanäle regelmäßig optimieren und einen Talentpool mit potenziellen Führungskräften aufbauen. Wer den Kontakt zur Führungsebene aktiv pflegt und eine attraktive Arbeitgebermarke etabliert, wird mit einer höheren Wahrscheinlichkeit die besten Talente gewinnen.
Darüber hinaus spielt die Empfehlung aus bestehenden Netzwerken eine Rolle. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden zufrieden oder sehr zufrieden halten, werden leichter neue Mitarbeitende durch persönliche Kontakte gewinnen.
Beispiel für erfolgreiches Führungskräfte Recruiting
Ein mittelständisches Unternehmen aus der Branche Maschinenbau stand vor der Herausforderung, eine Führungsposition im Bereich Vertrieb zu besetzen. Anstatt den traditionellen Weg des Recruitings über Jobportale zu gehen, entschied es sich für eine enge Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Personalberatung.
Durch Active Sourcing und die direkte Ansprache über LinkedIn konnten potenziell geeignete Kandidaten identifiziert werden. Am Ende wurde eine Führungspersönlichkeit gefunden, die sowohl die fachlichen Kompetenzen als auch die charakterlichen Eigenschaften mitbringen konnte – ein Gewinn für den langfristigen Erfolg des Unternehmens.
Fazit
Das Recruiting von Führungskräften ist eine der wichtigsten Aufgaben für Unternehmen, die langfristig erfolgreich bleiben wollen. Entscheidend ist eine klare Strategie, ein professioneller Recruitingprozess und die Fähigkeit, geeignete Führungspersönlichkeiten gezielt anzusprechen.
Wichtigste Punkte im Überblick
- Eine Führungskraft prägt Unternehmenskultur, Motivation und Erfolg des Unternehmens.
- Der Recruitingprozess erfordert ein klares Anforderungsprofil und Diskretion.
- Headhunter und Personalberatungen verfügen über ein umfangreiches Netzwerk.
- Active Sourcing, LinkedIn und Employer Branding sind zentrale Recruitingmaßnahmen.
- Eine falsche Besetzung kann erhebliche Kosten und Risiken verursachen.
- Empfehlungsnetzwerke und ein Talentpool sichern langfristigen Erfolg.
Exklusive Experten-Tipps
- Setzen Sie auf Active Sourcing, um geeignete Führungskräfte frühzeitig zu identifizieren.
- Bauen Sie einen Talentpool auf, um langfristig top-Führungskräfte zu gewinnen.
- Pflegen Sie Ihr Unternehmensimage und Ihre Arbeitgebermarke konsequent.
- Nutzen Sie diskrete Kanäle und Headhunter, um passende Kandidaten zu kontaktieren.
- Prüfen Sie stets, ob die Führungskraft nicht nur fachlich, sondern auch kulturell passt.
Maßgeschneiderte Bewerbungen für Führungskräfte und Manager
Unser Angebot für Leader und Visionäre
Wir sind ein Team aus Brancheninsidern und HR-Experten, das Unterlagen entwickelt, die Ihre Erfolge und Führungsqualitäten in Szene setzen und Ihnen den entscheidenden Vorteil verschaffen.
Sparen Sie wertvolle Zeit, setzen Sie auf unsere Expertise und erreichen Sie die Spitze. Wir bringen Sie in die Pole-Position für Ihre nächste Top-Position.
